Als der Berliner Alexanderplatz 1930 neu bebaut wurde, ahnte niemand, dass die beiden Büro- und Geschäftshäuser des Architekten Peter Behrens auch nach fast neunzig Jahren noch die Strahlkraft der Moderne entfalten.

201708082562HD
Berlin: Das Alexanderhaus (im Vordergrund) und das Berolinahaus bilden einen torartigen Zugang zum quirligen Alexanderplatz. Die beiden achtgeschossigen Büro- und Geschäftsgebäude gehören wie selbstverständlich zum architektonischen Inventar in Berlin.

Bereits drei Jahre nach der Gründung verließ der Maler und Designer Peter Behrens 1903 die Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe wieder. Er hatte mit dem Bau seines Wohnhauses einen viel beachteten ersten Versuch als Architekt hinter sich. In der Auseinandersetzung mit dem Jugendstilarchitekten Joseph Maria Olbrich, gegen den er sich in Darmstadt nicht durchsetzen konnte, formte Behrens seine eigene Architekturauffassung. 1907 gründete er in Berlin ein Architekturbüro, mit dem er vor allem in der Industriearchitektur großen Einfluss erlangte. Die AEG-Maschinenhalle in Moabit und der Verwaltungsbau der Farbwerke Hoechst sind die bekanntesten Beispiele.

1928 schrieb die Berliner Stadtverwaltung einen Architekturwettbewerb zur Neugestaltung des Berliner Alexanderplatzes aus. Die zunehmenden Verkehrsprobleme erzwangen eine städtische Neuorientierung. Behrens erreichte mit seinem Entwurf jedoch nur den zweiten Platz.

 

Aber dann kam es doch anders. Nach der Weltwirtschaftskrise 1929 fehlte es an Geld, um den aufwendigen Siegerentwurf des Wettbewerbs zu realisieren. Mit amerikanischer Finanzierung zog man sich auf den preiswerteren Entwurf von Peter Behrens zurück. Auf der Südseite des Platzes entstanden 1930-32 zwei achtgeschossige Büro- und Geschäftshäuser in Stahlbeton-Bauweise: das Berolinahaus und das Alexanderhaus. Die beiden Gebäude haben in den unteren beiden Etagen und im Untergeschoss Platz für Geschäfte und oben auf sechs Etagen Büros. Erste Mieter waren u.a. die Berliner Bank, die Sparkasse der Stadt und die Handelskette C&A, die seit 1911 ihre erste deutsche Filiale am Alexanderplatz betrieb.

In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges wird das Alexanderhaus durch einen Bombentreffer beschädigt.  Beide Gebäude brennen komplett aus. Doch das robuste Stahlbetonskelett erlaubte einen schnellen Wiederaufbau. Im Berolinahaus zieht ab 1952 die Stadtverwaltung Berlin-Mitte ein. Das Alexanderhaus wird Warenhaus der DDR-Handelskette HO und später Möbelhaus. Die sozialistische Umgestaltung zum zentralen Platz des neuen Ost-Berlins überstehen die Gebäude mit einem neuen Anstrich der Fassade. Die Weltzeituhr, ein beliebter Treffpunkt in Berlin, wird 1969 aufgestellt.

 

Fragt man heute einen Berliner nach der Geschichte der beiden modernen Bauten, hört man oft: „Ach, die stehen schon immer hier“. So zeitlos kann Architektur sein.

Nach einer ersten umfassenden Sanierung in den 1990er Jahren zogen die Berliner Sparkasse und eine Filiale der Kaufhaus-kette C&A wieder in die Bauten ein. Und heutzutage wird schon wieder gebaut. Die Sparkasse lässt das Alexanderhaus erneut renovieren, um es zukunftsfähig zu machen.

Peter Behrens (1868-1940) gilt als Pionier des modernen Designs und als Ziehvater der Architekten des Bauhauses. In seinem Berliner Büro lernten Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier ihre ersten Schritte, bevor sie ihre Weltkarrieren begannen. Peter Behrens war als Architekt Autodidakt und erlangte mit zahlreichen programmatischen Industriebauten Weltruhm.  In Berlin schuf er mit den beiden Geschäftshäusern am Alexanderplatz zeitlose Architektur, die noch heute als richtungsweisend gilt.

Literatur:
/1/ https://anderes-berlin.de/die-behrens-bauten-am-alexanderplatz/
/2/ https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560681-3558930-berolinahaus.html
/3/ http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/staedtebau-projekte/alexanderplatz/de/heute/berolinahaus/index.shtml
/4/ https://de.wikipedia.org/wiki/Berolinahaus
/5/ https://de.wikipedia.org/wiki/Alexanderplatz#Alexanderhaus_und_Berolinahaus
/6/ https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Behrens
Die Webseiten wurden am 06.11.2017  abgerufen.

Die Gebäude stehen in Berlin, Alexanderplatz 1 und 2.

Download der Seite als PDF: G17_Berolinahaus_Berlin_K29-2017